Download der gesamten Ausgabe als PDF: HIER klicken

Impressum

Anbieterkennung nach § 5 TMG

DRK-Landesverband Niedersachsen e.V.
Erwinstraße 7
30175 Hannover
Telefon (0511) 28 000-0
Telefax (0511) 28 000-177

eMail: info@drklvnds.de

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster: Azra Avdagic

Vertretungsberechtigte

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. wird gesetzlich vertreten durch den Landesgeschäftsführer und Vorstandsvorsitzenden Dr. Ralf Selbach und den Vorstand Sebastian Voß.

Vereinsregister

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hannover unter der Registernummer VR2775 eingetragen

Steuerliche Angaben

Steuernummer: 25/206/21685 (Finanzamt Hannover Nord)

Inhaltlich verantwortlich

DRK-Landesverband Niedersachsen e. V.
Dr. Ralf Selbach, Sebastian Voß
Erwinstraße 7
30175 Hannover

Internet-Redaktion

Azra Avdagic

Haftungsausschluss

1. Inhalt der Seiten

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Inhalte. Haftungsansprüche gegen den DRK-Landesverband Niedersachsen e.V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

2. Verweise und Links

Die Verantwortlichkeit des Diensteanbieters beschränkt sich gemäß § 7 Abs. 1 TMG ausschließlich auf die vom Diensteanbieter bereitgehaltenen eigenen Inhalte. Darüber hinaus enthält die Website auch entsprechend gekennzeichnete Verweise oder Links auf Websites Dritter. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. keinerlei Einfluss. Für den Inhalt der Seite ist allein der jeweilige Anbieter der Seite verantwortlich, weshalb der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. diesbezüglich keine Gewähr übernimmt.

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung ist jedoch nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!

Das Copyright für veröffentlichte, vom DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Autors. Downloads und Kopien sind nur für den privaten, nicht aber den kommerziellen Gebrauch gestattet.

4. Datenschutz

Sofern innerhalb der Website die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und ggf. Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Eine Weiterleitung an Dritte erfolgt nicht ohne ausdrückliche Zustimmung des Users.

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Informationsangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

6. Hinweis auf EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: ec.europa.eu/consumers/odr/ 
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum

Hinweis auf Verbraucherstreitbeilegung gemäß VSBG
Der DRK-Landesverband Niedersachsen e.V. nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Streitbeilegungsstelle teil.

Alle Inhalte und Fotos sind urheberrechtlich geschützt.


Gestaltung|Programmierung
 alles-gestaltung.de

Datenschutzerklärung

Der Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Niedersachsen e. V. (DRK LV Niedersachsen e. V.) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Niedersachsen e. V.
Erwinstraße 7
30175 Hannover

Tel.: (0511) 28 000 – 0
Fax: (0511) 28 000 – 177
info(at)drklvnds.de
www.drklvnds.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Niedersachsen e. V.
Jakob Grundmann
Datenschutzbeauftragter
Erwinstraße 7
30175 Hannover

Tel.: (0511) 28 000 - 126
Fax: (0511) 28 000 - 177
datenschutz(at)drklvnds.de

III. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

IV. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung
  • Die Erhebung ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen
  • rechtlichen Verpflichtung

V. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z. B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.

VI. Datenschutz Online

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und dann automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. Cookies ermöglichen es, diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen. 

Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. "Session-Cookies" sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. "Persistent-Cookies" verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. „Persistent-Cookies“ werden hier nur eingesetzt, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut die Cookie-Setzung bestätigen müssen.

Einsatz von Openstreet-Maps

Wir setzen auf unserer Seite Openstreet-Mapkarten ein, um beispielsweise bei der Standortsuche nach Postleitzahlen die Standorte von Kreisgeschäftsstellen, Veranstaltungsorten oder Kleidercontainern zu zeigen. Der Kartenservice wird von der Organisation Openstreetmap Foundation bereitgestellt.

Betreiber des Services:
Adresse:
OpenStreetMap Foundation (OSMF)
OpenStreetMap Foundation
132 Maney Hill Road
Sutton Coldfield
West Midlands
B72 1JU
United Kingdom

Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente "OpenStreetMap" fallen bei der OSMF folgende Daten an:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch die OSMF zu gewährleisten.

Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, in ihrem Browser das Laden von externen Inhalten zu blockieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die "OpenStreetMap" nicht nutzen können.

Weitere Informationen: https://www.openstreetmap.org/about

Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen nur innerhalb des DRK LV Niedersachsen e. V.. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter.

Technische Standards - Gesicherte Übertragung

Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in Statusleiste oder Adresszeile Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden. 

Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen dem Stand der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. 

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Websites. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Websites zurück.

VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Webseite finden Sie auch Kontaktformulare. Diese können zur elektronischen Kontaktaufnahme genutzt werden. Die darin eingegebenen Daten werden von uns verarbeitet. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet: 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Eingabe
  • Emailadresse
  • Nachname, Vorname

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Sie können zur Kontaktaufnahme auch unsere Emailadresse nutzen. Ihre Email wird bei uns verarbeitet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung. Sollten Sie den Kontakt zu uns suchen, um einen Vertrag abzuschließen, so ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung oder eine vorvertragliche Maßnahme. Zweck der Dateneingabe in das Kontaktformular ist die Kontaktaufnahme zu uns. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Dies kann bei der Kontaktaufnahme von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Möglicherweise steht der unmittelbaren Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen.

VIII. Facebook

Der DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. betreibt eine Facebook-Fanpage und greift hierfür auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy. Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Die Verantwortlichkeit für den Betrieb der Facebook-Fanpage liegt gemeinschaftlich bei der Facebook Ltd. sowie dem DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Der DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. ist verpflichtet, an ihn gerichtete Betroffenen- oder Behördenanfragen innerhalb einer Frist von 7 Tagen an Facebook weiterzuleiten.

IX. Datenschutz am Telefon

Das Deutsche Rote Kreuz ist kostenlos rund um die Uhr über die Servicetelefonnummer 08000 365 000 für Sie zu erreichen. Hierüber erreichen Sie schnell den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen, finden Antworten zum vielfältigen DRK-Dienstleistungsangebot und individuelle Lösungen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Beratung am Telefon beschränkt sich auf Basisinformationen. Hierfür werden noch keine Daten erhoben und gespeichert. Sind weiterführende Informationen bzw. Angebote notwendig, vermitteln wir den Kontakt zum zuständigen und kompetenten Ansprechpartner vor Ort, dem Fachberater in der Verbandsgliederung oder einzelnen Einrichtung. Hierfür benötigen wir folgende Daten von Ihnen:

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Art der gewünschten Kontaktaufnahme
  • ihr Anliegen

Diese werden wir mit ihrer Einwilligung in unserem DRK-Kundenmanagement-System speichern. Die Datenbank wird durch die DRK-Service GmbH (Berliner Straße 83, 13189 Berlin) betrieben.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ist die Vermittlung an einen Ansprechpartner vor Ort, den Fachberater in der Verbandsgliederung oder einzelnen Einrichtungen notwendig, werden wir ihre personenbezogenen Daten über eine sichere Verbindung dorthin weiterleiten.

Technische Standards - Gesicherte Übertragung

Der DRK LV Niedersachsen e. V. und die DRK-Service GmbH beachten die Grundsätze ordnungsgemäßer Datenverarbeitung gem. Art. 32 i.V. m Art. 5 Abs. 1 DSGVO. 

Die DRK-Service GmbH wird alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Daten bzw. der Sicherheit der Verarbeitung, insb. auch unter Berücksichtigung des Standes der Technik sowie zur Minderung möglicher nachteiliger Folgen für Betroffene ergreifen. Die zu treffenden Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Maßnahmen, die die Kontinuität der Verarbeitung nach Zwischenfällen gewährleisten. Um stets ein angemessenes Sicherheitsniveau gewährleisten zu können werden die Maßnahmen regelmäßig überprüft und ggf. angepasst.

Beim Datentransfer wird das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) verwendet. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, spätestens jedoch nach 12 Monaten. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z. B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht.

X. Ihre Rechte

Sind Sie Betroffener, stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie zu welchem Zweck bei uns gespeichert sind. Ebenso müssen Sie darüber unterrichtet werden, wenn Ihre Daten an Dritte übermittelt werden. In diesem Fall ist Ihnen gegenüber die Identität des Empfängers oder über die Kategorien von Empfängern Auskunft zu geben.
  • Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie Ihre Berichtigung oder Ergänzung verlangen.
  • Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken widersprechen. Für diese Zwecke müssen Ihre Daten dann gesperrt werden.
  • Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

  • Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies ist dann möglich, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt oder weggefallen ist. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zweck der Datenverarbeitung durch Zeitablauf oder anderen Gründen entfallen ist. Bitte beachten Sie, dass einer Löschung eine bestehende Aufbewahrungsfrist oder andere schutzwürdige Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen können. Auf Nachfrage teilen wir Ihnen dieses gerne mit. Sollten wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben, so sind wir verpflichtet, jeden Empfänger darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  • Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.

  • Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen den Datenschutz verstößt.

  • Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel.: (0511) 120-4500, Fax: (0511) 120-4599.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82

Jahresbericht

Download der Seite als PDF: HIER klicken

Pflegen – ambulant, stationär und teilstationär

67 ambulante, 53 vollstationäre und 59 teilstationäre Pflegeeinrichtungen hat das Rote Kreuz zum 31. Dezember 2023 im Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen betrieben. Mit einem eigenen Fachbereich unterstützt der Landesverband dabei die Arbeit in den Kreisverbänden und Einrichtungen.

Pflegestrategie und Betriebsvergleiche

In Anbetracht fortwährender Kostensteigerungen und eines sich verschärfenden Fachkräftemangels steht die Wirtschaftlichkeit und damit einhergehend der Fortbestand der Pflegeeinrichtungen weiterhin im Fokus des Hauptaufgabenfeldes Altenhilfe. So hat der Fachbereich auch in 2023 die Umsetzung der Pflegestrategie sowie die Ergebnisse der Betriebsvergleiche für den Landesverbandsbereich ausgewertet und diese Instrumente gemeinsam mit den Kreisverbänden weiterentwickelt. Der Betriebsvergleich bietet Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit, sich anhand wesentlicher Kennzahlen miteinander zu vergleichen und zu optimieren. Darüber hinaus stellt dieser auch ein Controlling-Instrument und eine Grundlage für Vergütungsverhandlungen dar.

Entwicklungen in der Gesetzgebung

Auch zu Beginn des Jahres 2023 hat der Fachbereich die Kreisverbände noch zu Änderungen der vielfältigen Corona-Regelungen informiert und beraten. Während des Jahres kamen dann insbesondere noch die Ergänzungshilfen für die drastisch gestiegenen Energiekosten hinzu. Außerdem wurde auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ein neues

Download der Seite als PDF: HIER klicken

Personalbemessungsverfahren für die vollstationäre Dauerpflege eingeführt, um einen kompetenzorientierten Personaleinsatz zu stärken und vor allem zusätzliche Hilfskräfte einsetzen zu können. Zur erfolgreichen Umsetzung des neuen Verfahrens hat der Fachbereich eine aus vier Modulen bestehende Fortbildungsreihe organisiert. Zudem wurden auf der Bundesebene Empfehlungen zur Sicherstellung einer wirtschaftlich tragfähigen Kurzzeitpflege verabschiedet, die aufgrund eines bisher fehlenden Landesrahmenvertrages in Niedersachen unmittelbar verbindlich sind. Des Weiteren wurden von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Handreichungen für die neu zu erstellenden Krisen- und Katastrophenschutzkonzepte der Pflegeeinrichtungen zur Verfügung gestellt und durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) kleinere Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen eingeführt. In Anbetracht des demographischen Wandels und der drastischen Kostensteigerungen braucht es aus Sicht des Landesverbandes jedoch zeitnah eine grundsätzliche Strukturreform der Pflegeversicherung.

Auf der Landesebene hat sich der Fachbereich u. a. in die Novellierung der Durchführungsverordnung des Niedersächsischen Pflegegesetzes eingebracht, das insbesondere die Förderung der Investitionskosten von Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten regelt. Um die Bewohnerinnen und Bewohner bei den drastischen Eigenanteilen zu entlasten, setzt sich der Landesverband außerdem dafür ein, dass sich das Land auch an den Investitionskosten von vollstationären Dauerpflegeeinrichtungen beteiligt. Des Weiteren wurden in 2023 die Pauschalen für die Pflegeausbildung für 2024 und 2025 verhandelt und erhöht.

Qualifizierung von Pflegeassistenzkräften

Im Rahmen des neuen Personalbemessungsverfahrens und der damit einhergehenden kompetenzorientierten Aufgabenverteilung in der vollstationären Dauerpflege bedarf es perspektivisch eines stärkeren Einsatzes von Pflegeassistenzkräften, also Pflegehilfskräften mit einer mindestens einjährigen Ausbildung. Dies wird nur umgesetzt werden können, wenn auch bereits tätige Pflegehilfskräfte ohne entsprechende Ausbildung weitergebildet werden. An dieser Stelle fordert der Landesverband gemeinsam mit der LAG FW, dass auch den Pflegeschulen, die bisher nur die Pflegefachkraft-, aber nicht die Pflegeassistenzausbildung anbieten, ermöglicht wird, Nichtschülerprüfungen zur Pflegeassistenz abzunehmen. Zudem wird die Einführung von normierten Zwischenprüfungen in der generalistischen Pflegefachkraftausbildung gefordert, mit deren Bestehen gleichzeitig der Pflegeassistenz-Abschluss erlangt wird.

Anschluss an die Telematikinfrastruktur

Um die Digitalisierung in der Pflege voranzutreiben, wurden ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen verpflichtet, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Durch den Abschluss eines Rahmenvertrages hat der Landesverband die Kreisverbände und Einrichtungen bei diesem Prozess unterstützt. Dem Rahmenvertrag sind mittlerweile 15 Kreisverbände und Schwesternschaften aus dem Bereich des Landesverbandes und neun andere Landesverbände sowie der Gesamtverband der Schwesternschaften beigetreten. An den Praxisproblemen z. B. bei der Nutzung des E-Rezeptes wird jedoch deutlich, dass die Leistungserbringer immer noch nicht adäquat in die Überlegungen zur Digitalisierung der Pflege eingebunden werden. Um die Belange der Pflege in die Entwicklungsprozesse einbringen zu können, hat der Landesverband mit den anderen Landesverbänden, die seinem Rahmenvertrag beigetreten sind, eine Resonanzgruppe eingerichtet, um sich auszutauschen und konkrete Bedarfe über den Vertragspartner und den Bundesverband abgestimmt transportieren zu können.

Erfolge in der Pflegesatzkommission

Zur Stabilisierung der Wirtschaftlichkeit vollstationärer Pflegeeinrichtungen konnte die Pflegesatzkommission gem. § 86 SGB XI eine Empfehlung erarbeiten, die es den Einrichtungen ermöglicht, die in Pflegesatzverhandlungen regelhaft vereinbarte Auslastung von 98 Prozent mit entsprechendem Nachweis auf bis zu 90 Prozent zu reduzieren. Zudem konnte der individuell verhandelbare Personalschlüssel für Leitung und Verwaltung leicht verbessert werden. Des Weiteren wurde eine gegenüber der Bundesregelung verbesserte Fix-Flex-Regelung zur Erbringung von Kurzzeitpflege in vollstationären Dauerpflegeeinrichtungen vereinbart. Diese Regelungen gehen in finanzieller Hinsicht zu Lasten der Pflegebedürftigen, sind andererseits aber ein Spiegel der Realität und somit erforderlich um den Fortbestand der Einrichtungen zu gewährleisten, was eine grundlegende Strukturreform der Pflegeversicherung umso erforderlicher macht.

Rahmenverträge und Vergütungen in der ambulanten Pflege

Die Kostensteigerungen und der Fachkräftemangel stellen auch die ambulanten Pflegedienste vor immer größere Herausforderungen. Nachdem der Landesverband bereits in 2022 die Krankenkassen zur Verhandlung der Vergütung der häuslichen Krankenpflege nach dem SGB V aufgefordert hatte, konnte man sich zum Ende des Jahres